KOMMUNALER LEBENSWANDEL
Unsere Stadt – gestern und heute
Ansichtskarte: Reinhard Gebauer
Die Burg Vondern in Osterfeld auf einer alten Ansichtskarte, die ein belgischer Besatzungssoldat am 06.06.1925 in seine Heimat schickte. Er bewachte die nahe Zeche Vondern (rechts, im Hintergrund). Abgeteuft wurde die Zeche Vondern ab dem Jahr 1898 von der GHH. Die erste Kohlenförderung gelang im Jahr 1904, die Stilllegung erfolgte während der Wirtschaftskrise im Jahr 1932. 1965 wurden die Übertagebauten der Zeche Vondern abgerissen.
Text und Foto: Reinhard Gebauer
Eine Aufnahme vom 22.03.2025 zeigt die Burg Vondern in Oberhausen-Osterfeld. Im Jahre 1162 wird die Burg Vondern urkundlich erstmals erwähnt. 1340 ist der „Hof Vondern“ im Besitz des Grafen von Kleve, um 1520, unter Wessel von Loe, wird die Burg zu jetziger Größe ausgebaut, zuletzt ist sie im Besitz der Familie Nesselrode-Reichenstein, die sie 1949, dem Verfall nahe, an die Stadt Oberhausen verschenkt. Ab 1982 erfolgen umfangreiche Sanierungsarbeiten, 1984 erhält der „Förderverein Burg Vondern“ Schlüsselgewalt.
KOMPETENTE LÖSUNGEN
Steuerrecht
Die maximal mögliche Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen im selbst genutzten Wohneigentum beträgt 1.200,00 € pro Jahr. Ist es möglich, die Zahlung an den Handwerker auf zwei Jahre zu verteilen, um diesen Höchstbetrag zweimal auszuschöpfen?
Ein Hausbesitzer hat im Jahr 2022 ein Angebot für den Einbau einer neuen Heizung eingeholt. Die Arbeiten sollten 2023 durchgeführt werden.
Auf den Vorschlag des Eigentümers, einen Teil der Kosten bereits im Jahr 2022 zu überweisen, ging der Handwerker nicht ein. Dennoch überwies der Eigentümer 4.200,00 € als Anzahlung. Die steuerlich abzugsfähigen 20 % der reinen Arbeitskosten machte er in seiner Steuererklärung 2022 geltend. Das Finanzamt erkannte die Kosten jedoch nicht an. Der Eigentümer klagte und verlor: Ohne Rechnung kein Steuerabzug.
Der Gesetzgeber verlangt bei haushaltsnahen Handwerkerleistungen neben der Zahlung auch das Vorliegen einer Rechnung.
Tipp: Eine Zahlung ohne Rechnung bringt Ihnen steuerlich nichts. Besser ist es, die Arbeiten rechtzeitig in Auftrag zu geben und den beauftragten Handwerker zu bitten, seine Leistung in 2 Rechnungen getrennt nach Jahren abzurechnen. So sparen Sie 2.400,00 € statt 1.200,00 €.
Finanzgericht Düsseldorf, Urteil v. 18.07.2024, Az. 14 K 1966/23
WEG-Recht
Das Dach eines Anbaus muss saniert werden: Wer trägt die Kosten – die WEG oder der betroffene Eigentümer?
Die WEG weigert sich, die Kosten für die Sanierung des Daches eines Anbaus zu übernehmen, in dem sich nur eine Teilungseinheit – ein Restaurant – befindet. Die WEG lehnte die Übernahme der Kosten ab und beschloss, dass dies allein Sache des Eigentümers der Teilungseinheit sei. Dieser erhob jedoch Anfechtungsklage.
Das Gericht entschied: Der Eigentümerbeschluss ist nichtig: Konstruktive Teile eines Gebäudes könnten nicht einfach per Beschluss zum Sondereigentum erklärt werden. Sie gehörten zum gemeinschaftlichen Eigentum. Wenn sie sanierungsbedürftig seien, könne die WEG nicht einfach beschließen, dass sie dafür nicht zuständig sei.
Landgericht Karlsruhe, Urteil v. 08.03.2024, Az. 11 S 53/22
WEG-Recht
Darf der Verwalter seine Vergütung überweisen, wenn sie noch nicht fällig ist?
In diesem Fall beschloss die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) am 24.08.2022 die Abberufung der Verwalterin zum Monatsende. Trotz dieser Entscheidung überwies die Verwalterin sich am 30. August einen Betrag von 26.400,00 €, der ihr ihrer Ansicht nach als Grundvergütung zustand. Fällig war dieser Betrag jedoch erst zum ersten des folgenden Monats.
Das Gericht entschied, dass die Verwalterin nicht berechtigt war, sich diesen Betrag vor der Fälligkeit eigenmächtig zu überweisen. Da sie dies dennoch tat, erfüllte ihr Handeln den Tatbestand der Untreue. Die WEG hatte daher Anspruch auf Rückzahlung des Betrags. Das Gericht entschied zugunsten der WEG und bestätigte, dass die eigenmächtige Überweisung vor Fälligkeit des Anspruchs nicht rechtmäßig war.
KAUF LAUNE
Kostenlose Wertermittlung – Präzise Marktwertanpassung – Erfolgreicher Verkauf!
Planen Sie, Ihre Immobilie demnächst zu verkaufen? Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie wissen, was Ihre Immobilie wert ist? Wertermittlung
So verkaufen wir Ihre Immobilie: weiterlesen
So vermieten wir Ihre Immobilie: weiterlesen
KLING LUSTIG
Treffen sich zwei ehemalige Geschäftspartner:
– „Hast du endlich dein Traumhaus gebaut?“, fragt einer.
– „Ja, aber alles sehr bescheiden: Wir haben ein großes Wohnzimmer, Arbeitszimmer für mich und für meine Frau, Kinder- und Spielzimmer, Fitnessraum, Gästezimmer, Bad für meine Frau und mich und Badezimmer für die Kinder. Und du?“
– „Ich habe auch ein schönes Zuhause, fast wie bei dir, nur ohne Zwischenwände …“
KAPITAL LANDSCHAFT
Briefgrundschuld vs. Buchgrundschuld – Unterschiede und Bedeutung.
Bei der Finanzierung von Immobilien ist die Grundschuld ein wesentliches Sicherungsmittel für Banken und Kreditgeber. Man unterscheidet zwischen der Briefgrundschuld und der Buchgrundschuld. Beide Formen haben ihre Besonderheiten und Vor- bzw. Nachteile.
Die Briefgrundschuld ist die klassische Form der Grundschuld und wird im Grundbuch eingetragen. Zusätzlich wird ein Grundschuldbrief ausgestellt, der als Urkunde dem Kreditgeber das Sicherungsrecht nachweist. Die Übertragung kann durch Übergabe des Grundschuldbriefes und einer Abtretungserklärung erfolgen, was einen Gläubigerwechsel erleichtert. Die Löschung der Grundschuld erfordert nicht nur die Zustimmung des Kreditgebers, sondern auch die Rückgabe des Grundschuldbriefs. Bei Verlust des Grundschuldbriefs sind zusätzliche aufwändige Maßnahmen erforderlich.
Die Buchgrundschuld, auch „brieflose Grundschuld“ genannt, wird ausschließlich im Grundbuch eingetragen. Ein Grundschuldbrief wird nicht ausgestellt. Die Abtretung muss notariell beurkundet und im Grundbuch eingetragen werden.
Sie wird in der Regel für Finanzierungen verwendet, bei denen ein häufiger Gläubigerwechsel nicht zu erwarten ist. Die Übertragung auf neue Gläubiger ist aufwändiger, da sie notariell beurkundet und im Grundbuch eingetragen werden muss.
Kreditgeber bevorzugen häufig die Briefgrundschuld wegen der schnelleren Übertragungsmöglichkeit.
KUNTERBUNTES LAND
„Nichts Großes auf der Welt wurde ohne Leidenschaft erreicht.“
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831in Berlin
Georg Wilhelm Friedrich Hegel zählt zu den bedeutendsten Philosophen der deutschen idealistischen Tradition. Mit seinem komplexen Denkansatz, der oft als „Hegelianismus“ bezeichnet wird, prägte er maßgeblich die Philosophie des 19. Jahrhunderts.
Besonders hervorzuheben ist Hegels Konzept der Dialektik, das auf dem Prinzip beruht, dass sich Ideen und gesellschaftliche Entwicklungen aus Widersprüchen heraus entfalten. Diese Dynamik folgt einem dreistufigen Prozess: Zunächst gibt es die These, dann die Antithese, und schließlich eine Synthese, die beide Gegensätze miteinander versöhnt und weiterentwickelt.
Hegel war ein entschiedener Vertreter des Freidenkens und vertraute auf die fortschreitende Entwicklung von Geist und Vernunft in der Geschichte. Er betrachtete die Welt als ein zusammenhängendes System, das sich nach inneren, logischen Prinzipien entfaltet. Besonders bekannt ist seine Staatstheorie, in der er den Staat als die höchste Form der gesellschaftlichen Ordnung ansah, in der sich die wahre Freiheit und Vernunft realisieren.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen die „Phänomenologie des Geistes“, die „Wissenschaft der Logik“ und die „Grundlinien der Philosophie des Rechts“. Diese Schriften beeinflussten nicht nur die Philosophie, sondern auch spätere Denker wie Karl Marx, der zentrale Elemente von Hegels Philosophie für seine eigene Theorie übernahm.
Obwohl Hegels Gedanken nicht immer leicht zugänglich sind, hinterlassen sie bis heute einen prägenden Einfluss auf die Philosophie, Politik und Geisteswissenschaften.
Marktnavigator von Immobilienscout – durchschnittliche Immobilienpreise pro m²
46149 Oberhausen-Sterkrade, Hegelstraße | |
---|---|
Mietwohnungen (€/m²) | 8,03 |
Eigentumswohnungen (€/m²) | 2.261,00 |
Häuser (€/m²) | 2.958,00 |
40882 Ratingen-Homberg, Hegelstraße | |
---|---|
Mietwohnungen (€/m²) | 11,26 |
Eigentumswohnungen (€/m²) | 3.467,00 |
Häuser (€/m²) | 4.387,00 |
44805 Bochum-Gerthe, Hegelstraße | |
---|---|
Mietwohnungen (€/m²) | 7,28 |
Eigentumswohnungen (€/m²) | 1.798,00 |
Häuser (€/m²) | 2.714,00 |
45219 Essen-Kettwig, Hegelstraße | |
---|---|
Mietwohnungen (€/m²) | 9,83 |
Eigentumswohnungen (€/m²) | 2.410,00 |
Häuser (€/m²) | 4.589,00 |
KREATIVE LEUTE
Ausbildung 2025 – Starte mit uns durch!
Das sind wir:
- Ein offenes, hilfsbereites und gut gelauntes Team
- Eine Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Profis
- Ein Unternehmen, in dem clevere Ideen zählen und jeder mitgestalten kann
- Qualität ist unser Standard, Innovation unser Antrieb
Neugierig? Dann komm ins Team!
Bewirb dich jetzt: bewerbung@kl-immo-web.de
Ausbildungsstart flexibel – gerne auch kurzfristig!
Neugierig? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
Du solltest dich bewerben, wenn du mindestens zwei dieser Begriffe nicht nur kennst, sondern auch lebst:
-Immobilien
-Verkauf
-Vermietung
– Spaß bei der Arbeit
-Kundenorientiertes Arbeiten
-Fleiß
Was dich bei uns erwartet:
-Lernen von Profis – und voneinander
-Innen- und Außendienst mit spannenden Aufgaben
-Entscheidungen, die du mitgestalten kannst
– Ein sehr abwechslungsreicher Arbeitsalltag
KURZE LEKTÜRE
Mieter zieht aus und erledigt die vereinbarten Schönheitsreparaturen nicht. Was können Sie tun?
Wenn die Schönheitsreparaturen nicht erledigt wurden, können Sie die Mieter zur Nachbesserung auffordern, dabei müssen Sie eine Frist einsetzen. Mahnen Sie, falls diese verstreicht.Sollten die Mieter keine Reparaturen durchführen, können Sie einen Handwerkerbetrieb mit der Renovierung beauftragen. Die Kosten können Sie von der Kaution abziehen. Fehlt eine Kaution, können Sie die Kosten einklagen. Zusätzlich zu den Renovierungskosten können Sie auch Mietausfallkosten geltend machen.
Beachten Sie die Verjährung:
Ansprüche auf Schadenersatz verjähren nach drei Jahren, beginnend mit dem Zeitpunkt, an dem Sie von den Mängeln erfahren.
Der Mieter zieht aus. Wann müssen Sie die Kaution zurückzahlen?
Viele Mieter gehen davon aus, dass die Kaution sofort nach dem Auszug zurückgezahlt werden muss. Dies ist jedoch nicht der Fall. Grundsätzlich muss die Kaution innerhalb einer „angemessenen Frist“ nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückgezahlt werden. Diese Frist beträgt in der Regel bis zu sechs Monate, da Sie als Vermieter Zeit haben müssen, eventuelle Schäden oder offene Rechnungen zu prüfen.
KURIOSE LIEGENSCHAFTEN
Das Hollywood-Schild
Das Hollywood-Schild hatte ursprünglich einen anderen Zweck. Es wurde 1923 von einem Immobilienentwickler namens Harry Chandler als Werbung für ein neues Wohngebiet namens „Hollywoodland“ gebaut. Es sollte potenzielle Käufer in die Gegend locken, die zu dieser Zeit noch nicht die berühmt gewordene Filmhochburg war.
Das Schild bestand ursprünglich aus 13 einzelnen Buchstaben und war über 30 Meter breit und 10 Meter hoch. Im Jahr 1949 wurde es umgebaut, und der Zusatz „LAND“ wurde entfernt, um einfach „HOLLYWOOD“ zu lesen.
Im Laufe der Jahre hat sich das Schild zu einem weltbekannten Symbol für die Filmindustrie entwickelt, obwohl es ursprünglich nicht mit dieser in Verbindung stand.