Eigenbedarfskündigung: Muss der Mieter immer ausziehen?
Nicht zwangsläufig. Eine Eigenbedarfskündigung bedeutet nicht automatisch, dass Mieter ausziehen müssen. Es gibt verschiedene rechtliche und praktische Aspekte, die geprüft werden müssen:
- Formelle Anforderungen an die Kündigung:
- Der Vermieter muss den Eigenbedarf in der Kündigung detailliert und nachvollziehbar begründen.
- Der Bedarf muss für ihn selbst, nahe Familienangehörige (z. B. Kinder, Eltern) oder Haushaltsangehörige vorliegen.
- Fehlen diese Angaben oder sind sie unzureichend, kann die Kündigung unwirksam sein.
- Widerspruchsrecht der Mieter:
- Mieter können der Kündigung widersprechen, wenn sie geltend machen, dass der Auszug für sie eine unzumutbare Härte darstellt (§ 574 BGB). Dies könnte beispielsweise bei hohem Alter, schwerer Krankheit oder langer Wohndauer in der Wohnung der Fall sein.
- Prüfung durch das Gericht:
- Kommt es zu einem Rechtsstreit, entscheidet ein Gericht, ob der Eigenbedarf berechtigt ist und ob die Interessen des Mieters gegenüber den Interessen des Vermieters überwiegen.
- Angebot einer Ersatzwohnung:
- Wenn der Vermieter über andere geeignete Wohnungen verfügt, muss er diese dem Mieter anbieten, bevor er eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.
- Missbrauch und vorgetäuschter Eigenbedarf:
- Wird nachgewiesen, dass der Eigenbedarf nur vorgetäuscht wurde, kann der Vermieter zu Schadensersatz verpflichtet werden.
- Verlängerung der Auszugsfrist:
- Selbst bei berechtigtem Eigenbedarf können Mieter unter bestimmten Umständen eine Verlängerung der Räumungsfrist beantragen.
Fazit: Eine Eigenbedarfskündigung ist ein starkes Instrument für Vermieter, aber sie führt nicht automatisch zum Auszug. Jeder Fall hängt von den individuellen Umständen ab, und Mieter haben Rechte, die sie schützen können.